Projektpartner ON4OFF
Das im Januar 2019 gestartete Forschungsprojekt ON4OFF sucht nach einer intelligenten Verschmelzung von Online- und Offline-Shopping mit Hilfe von Machine Learning. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Im Mittelpunkt des auf drei Jahre angelegten Vorhabens stehen Konzepte und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, um den Dialog mit Kunden zu verbessern, die bevorzugt Läden in ihrer Region zum Einkaufen nutzen. Am Projekt ON4OFF arbeitet ein Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft.
IN-telegence GmbH
Eckdaten
ca. 50 Mitarbeiter, davon 3/4 in Softwareentwicklung und Technik
Umsatz 2017: rund. 12 Mio. Euro
Kernkompetenz
Dienstentwicklung um die Kommunikationstechnologie(u.a. komplexe Lösungen wie ACD-Systeme)
Design und Entwicklung kundengerechter Oberflächen zum Provisioning.
Die IN-telegence GmbH ist ein Marktführer im Bereich der intelligenten Mehrwertdienste und softwarebasierten Lösungen in diesem Umfeld. IN-telegence bietet umfassende Expertise im Bereich des Kundendialogs auf verschiedenen Kanälen.
Schwerpunkt im Projekt ON4OFF
Die IN-telegence GmbH fungiert im Projekt ON4OFF als Konsortialführer und bringt ihre Erfahrung in der Echtzeitkommunikation und im Kundendialog ein.
.
Forschungszentrum Jülich
Jülich Supercomputing Centre
Eckdaten
Gründungsjahr: 1987
Mitarbeiter: 235
Kernkompetenz
Das Jülich Supercomputing Centre stellt Wissenschaftlern am Forschungszentrum Jülich, an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland und in Europa sowie der Industrie Rechenkapazität der höchsten Leistungsklasse zur Verfügung. Die wissenschaftliche Begutachtung wird durch das John von Neumann-Institut für Computing durchgeführt.
Schwerpunkt im Projekt ON4OFF
Anwendung / Erprobung neuartiger maschineller Lern-Algorithmen im Bereich Einzelhandel (bspw. Deep Learning bei großen Datenmengen)
Transfer von Expertise & Technologien (wie z.B. Modulares Supercomputing) aus der Wissenschaft in die Industrie
Entwicklung Künstlicher Intelligenz mit systematischem Ansatz in Use Cases durch Adaptive Case Management (ACM)
adesso SE
Eckdaten
Über 4.200 Mitarbeitende in der adesso Group
Gruppenumsatz 2019: 449,7 Mio. Euro
Kernkompetenz
adesso optimiert die Kerngeschäftsprozessevon Unternehmen durch Beratung undkundenindividuelle Softwareentwicklung.
Branchen: Telekommunikation, Versicherungen, Rückversicherungen, Banken/Finanzen, Lotterie, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung
Schwerpunkt im Projekt ON4OFF
adesso ist im Konsortium als Systemintegrator für die Gestaltung des Backends als moderne Customer Data Platform verantwortlich. Diese wird KI-Module sowie Kollaborationstools in den Bereichen Chat, Voice und Video einbinden, damit sich der stationäre Einzelhandel ähnlich gut wie das E-Commerce-Segment mit seinen Kunden vernetzen kann.
Stadt-Parfümerie Pieper GmbH
Eckdaten
Gründung 1931; Einzelhandel Parfümerie und Kosmetik, ca. 1.000 Mitarbeiter, Umsatz >100 Mio. €
Kernkompetenzen
Beratung und Verkauf von Produkten im Luxussegment in den Bereichen Duft, Pflege und Kosmetik
Schwerpunkt im Projekt ON4OFF
Lieferung von umfangreichem Know-How aus dem täglichen Umgang mit Kunden und unseren Produkten; Erfahrungen, Praxisverprobung und Realitätscheck zu angedachten Entwicklungen und Lösungen
Hochschule Niederrhein eWeb Research Center
Eckdaten:
Hochschule Niederrhein:
Gründungsjahr: 1971; Anzahl Studierende: 14.500; zehn Fachbereiche
eWeb Research Center:
2010 gegründet
Kernkompetenzen:
Der Forschungsschwerpunkt des eWeb Research Centers liegt in der empirischen Sozialforschung zur Analyse des onlineinduzierten Kaufverhaltens. Dabei geht das Kompetenzzentrum der Frage nach, welche Auswirkung das veränderte Käuferverhalten auf den Handel hat.
Schwerpunkt im Projekt ON4OFF
Die Hochschule Niederrhein ist mit dem eWeb Research Center unter Leitung von Professor Dr. Gerrit Heinemann in dem Projekt gemeinsam mit dem Handelspartner Parfümerie Pieper GmbH zuständig für die Identifikation anwendbarer Ansätze. Darüber hinaus unterstützt das eWeb Research Center die Erprobung des zu entwickelnden ON4OFF-Systems mit Testkunden sowie die spätere experimentelle Umsetzung im Ladenlokal und den Transfer von ON4OFF auf weitere Branchen.

Universität Duisburg-Essen
Lehrstuhl für Softwareengineering
Eckdaten:
Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Software Engineering, Prof. Dr. Volker Gruhn
Gründungsjahr: 2003
5.706 Mitarbeiter (UDE)
Lehrstuhl für Software Engineering
16 Wiss. Mitarbeiter/Doktoranden
4 ext. Doktoranden
Kernkompetenzen:
Der Lehrstuhl für Software Engineering, insb. mobile Anwendungen der Universität Duisburg-Essen steht für die konsequente Umsetzung des gesellschaftlichen Auftrages von Hochschulen – zu lehren, zu forschen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse nicht im Elfenbeinturm zu horten, sondern in die Anwendungspraxis zu übertragen. Unsere Anwendungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Softwareprozesse, Softwarearchitekturen, Geschäftsprozesse sowie komponentenbasierte Softwareentwicklung für Web- und mobile Anwendungen. Aspekte der New School of IT – Mobilität, Elastizität und Agilität – verschärfen dabei viele Probleme des klassischen Software Engineerings, die besonders in der digitalen Transformation eine ganz neue Bedeutung entwickeln.
Schwerpunkt im Projekt ON4OFF
Steuerung von Machine-Learning-Komponenten mithilfe von Adaptive Case Management. Integration der ON4OFF-Lösung in den Workflow im Retail Store mithilfe einer mobilen Anwendung
proXperts
Eckdaten
Expertennetzwerk mit langjähriger Erfahrung in Projektorganisation, Evaluation, Beratung
Partner für wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Expertise und Projektentwicklung
Kernkompetenz
Konzeption und Realisierung von Kommunikations- und Marketingstrategien
Schwerpunkt im Projekt ON4OFF
Projektbüro/Projektmanagement
Projekttransfer